Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

369,00 €
*
529,00 €
*
UVP des Herstellers

253,00 €
*
329,00 €
*
UVP des Herstellers
Espressomühle oder Kaffeemühle: Der entscheidende Unterschied
Eine Espressomühle ermöglicht ein deutlich feineres Mahlen als eine herkömmliche Kaffeemühle. Dies ist essentiell für die Zubereitung eines perfekten Espressos mit der richtigen Crema.
Der richtige Mahlgrad für verschiedene Zubereitungsarten
Drucklose Zubereitungsmethoden
Für Filteraufguss, French Press, Hario, Chemex, Syphon oder Karlsbader Kanne eignet sich grober gemahlener Kaffee. Hierfür reicht eine einfache Kaffeemühle unter 100 Euro aus.
Espressozubereitung
Espressomahlwerke lassen sich auch für Filterkaffee einstellen, umgekehrt ist dies jedoch nicht möglich.
Arten von Kaffeemühlen
Schlagwerke
Diese günstigen Geräte sind nicht empfehlenswert, da sie:
- Viel Wärme erzeugen
- Ungleichmäßige Ergebnisse liefern
- Feinen Kaffeestaub produzieren
Espressomühlen mit Scheibenmahlwerk
- Bestehen aus zwei identischen Mahlscheiben
- Eine Scheibe rotiert, die andere steht fest
- Mahlgrad über Scheibenabstand einstellbar
Elektrische Mühlen mit Kegelmahlwerk
- Arbeiten mit rotierendem und feststehendem Teil
- Kegel- und trichterförmige Konstruktion
- Einige Modelle kommen fast ohne Totraum aus
Scheibenmahlwerk vs. Kegelmahlwerk: Ein Vergleich
Kriterium | Scheibenmahlwerk | Kegelmahlwerk |
---|---|---|
Geräuschentwicklung | Leiser | Lauter |
Wärmeübertragung | Höher | Geringer |
Totraum | eher mehr | eher weniger |
Lebensdauer und Wartung elektrischer Mahlwerke
- Mühlen sind generell sehr langlebig
- Mahlscheiben und -kegel verschleißen am stärksten
- Neue Teile mahlen schärfer, effizienter und gleichmäßiger
- Austausch empfohlen bei spürbar längerer Mahldauer